Queer. Antikapitalistisch. RealityTV.
Bist du ein Fan von RealityTV, aber auch oft abgenervt über die Reproduktion einer sexistischen, rassistischen, heteronormativen Gesellschaft im Kapitalismus, die dort stattfindet? Dann bist du hier genau richtig! TVWOW ist deine neue Streaming Plattform mit Originals und Exclusives – kostenlos und ohne Anmeldung! Tauche ein in ein neues Erlebnis mit mehr Queerness, Sendungen ganz ohne Marktlogik und vieles mehr.
HAPPY QUEERS
Dein erstes Streaming-Erlebnis auf TVWOW ist die exklusive Webserie HAPPY QUEERS. Fünf queere Künstler*innen/gruppen zeigen uns in fünf heißen Kurzfilmen ihre Vision von REALITY.
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.
Was ist TVWOW?
TVWOW ist die erste queere und antikapitalistische Streaming Plattform für Reality TV. Die Webserie HAPPY QUEERS feierte am 12.11. ihre Premiere im Schwulen Museum und ist sowohl hier, als auch in Kurzversion im Schwulen Museum Berlin zu sehen.
Wie und Wann geht es weiter?
Mit der Prozessförderung des Fonds DaKu arbeiten wir derzeit an dem Format RENTING BERLIN, dass im Herbst 2023 erscheinen wird. Stay tuned!!!
Wer sind wir?
Das Produktionsteam von TVWOW sind: Lara Ledwa, Kunsthistorikerin und Genderwissenschaftlerin. Sie arbeitete bereits in mehreren Projekten, die sich an der Schnittstelle von queer-feministischer und antikapitalistischer Theorie sowie künstlerischer Praxis und politischem Aktivismus bewegen. Sie lehrte feministische Theorie an der Kunsthochschule Weißensee und gab dort mehrere Projektseminare aus denen unter anderem die Ausstellung „exhibiting queer” im Schwulen Museum im Jahr 2014 entstand. In ihrem Studium der Gender Studies begegnete sie Monika Freinberger. Diese versteht sich als queerfeministische Klassenkämpferin und Darstellende Künstlerin und zelebriert in ihrer künstlerischen Arbeit die diversen Spielarten von Femininität, wie zum Beispiel als Teil der WienWoche 2019 in der Performance-Verkettung „Purrr!_Femme!-Ance!”. Vor der Kunst absolvierte sie eine Krankenpflegeausbildung – jetzt arbeitet sie unter anderem als Theater- und Filmschauspielerin. Dafür studierte sie Schauspiel an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch und begegnete dort Samuel Simon. Er arbeitete nach dem Studium an verschiedenen Theatern, von 2017 bis 2020 im Ensemble am Schauspiel Frankfurt. Eine zentrale Rolle in seinen Arbeiten spielt die Auseinandersetzung mit Männlichkeit/en, wofür er auch Videos als künstlerische Ausdrucksform nutzt. Künstlerisch/technische Mitarbeit: Nina von Seckendorff
